Wir wurden von einer älteren Dame bedient. An einem Tisch saßen zwei Portugiesen, die anscheinend bei einer Kanne Tee Geschäfte aushandelten. Das war aus einem abschließenden Handschlag zu entnehmen. An einem anderen Tisch laß eine Dame bei einem Galao die Zeitung. Ansonsten waren zur Vormittagszeit nur wir beiden Touristen im Café. Am Nachmittag ist bestimmt mehr los.
Samstag, 27. Februar 2010
Café in Sintra - Portugal
Wir wurden von einer älteren Dame bedient. An einem Tisch saßen zwei Portugiesen, die anscheinend bei einer Kanne Tee Geschäfte aushandelten. Das war aus einem abschließenden Handschlag zu entnehmen. An einem anderen Tisch laß eine Dame bei einem Galao die Zeitung. Ansonsten waren zur Vormittagszeit nur wir beiden Touristen im Café. Am Nachmittag ist bestimmt mehr los.
Dienstag, 18. August 2009
Café Fanny in Porvoo
Es gibt auch nur eine kleine enge Toilette. Da stehen die Leute schon mal an. Zum Zeitvertreib kann man sich ein wenig in den "Stübchen" umsehen. Da gibt es viele Dinge aus vergangenen Zeiten zu entdecken.
Als wir an einem trüben Tag Anfang Juni das Café betraten, war gar nicht viel los. Auch durch die Gassen schlenderten wir ziemlich alleine. Jedoch im Juli, als wir wieder den Ort besuchten, war sehr viel los, und an den wenigen Tischen fanden wir keinen Platz.
In einem Fenster zur Straße hin entdeckten wir diese begehrten Sammlerobjekte. Sie waren nicht für den Verkauf gedacht.
Bis zum nächsten Cafébesuch
heidi
Dienstag, 11. August 2009
Cafés in Helsinkis Esplanade
Betritt man die Norra-Esplanade vom Hafen aus, steht das Café und Ravintola Kappeli aus dem Jahr 1867. Der Kuppelbau ist schon von Weitem auszumachen. Das Ambiente strahlt eine romantische Atmosphäre aus.
Drinnen und draußen war es zu dem Zeitpunkt als wir dort waren voll besetzt. Das Wetter war schön und es war Ferienzeit in Finnland.
Das Kappeli ist immerhin eines der bekanntesten und ältesten Restaurants Finnlands.Es war einst Treffpunkt bekannter Künstler wie Juhani Aho, Eino Leino, Jean Sibelius und Akseli Gallen-Kallela.
Samstag, 30. Mai 2009
Lebensart in Estland - Cafè Pierre
Das Café betritt man durch diesen kleinen Laden. Hier kann man auch die beste Schokolade der Stadt kaufen.
An den Tischen sind Klingeln angebracht, damit kann man die Bedienung an den Tisch "locken"!
Im Vorraum zur Toilette kamen wir damit ins Staunen!
Und in der Damentoilette dann "Dieses"!
Sonntag, 17. Mai 2009
CafèBar in Sternberk
harmonierten auf wunderbare Weise miteinander. Zu Hause habe ich auch eine Wand-Kaffeemühle, genau die gleiche, wie die grün beschriftete in diesem Café. Nur auf meiner Mühle steht Kaffee auf Deutsch drauf.
Und das Essen, das wir bestellten schmeckte auch seeehr lecker. Da wir der tschechischen Sprache nicht mächtig sind, haben wir einfach was bestellt. Nur das Wort "Kapsa", das Tasche bedeutet, kannte Franz von seiner Mutter. Und wir hatten wieder mal viel Glück. Es gab mit Schinken und Blauschimmelkäse gefüllte Kaninchentaschen. Dazu noch Gemüse, nicht zerkocht, sondern noch mit ein wenig Biss. Und der "Salady" war nochmals ganz Besonders. Gurken, Tomaten, Paprika und Kopfsalat waren mit geriebenem Schafskäse bestreut. Kein Dressing, nichts dazu. Wir mischten alles schön durch und staunten. Der Salat schmeckte ausgezeichnet. Kein Essig und Öl war nötig. Ich werde dieses Rezept auch hin und wieder anwenden. Und wisst Ihr, was wir für alles einschliesslich der Getränke bezahlt haben: Ganze 12 Euro für 2 Personen.
Samstag, 4. April 2009
Geburtstagstorte "Frühlingstraum"
3 Eier getrennt
3 EL heisses Wasser
150 g Zucker
150 g Mehl, davon 50 g Stärkemehl
Zitronenschale
1 EL Backpulver
Eigelb schaumig schlagen, heisses Wasser langsam unterschlagen, 2/3 der Zuckermenge und Zitronenschale zugeben. So lange schlagen bis die Masse sich schlängelt. Eiweiss zu Schnee schlagen, den restlichen Zucker daruntergeben.
Den Eischnee auf die Schaummasse geben, Mehl und Backpulver darübersieben und alles leicht und rasch unterheben. In eine Springform füllen und bei mässiger Mittelhitze 1 Stunde backen. (Stäbchentest machen)
Tortenboden mit Fruchtsaft oder Weisswein tränken.
Zutaten für Belag:
2 Schmand
500 g Quark
125 g geschlagene Sahne
100 g Zucker
6 Blatt Gelatine
Zitronenzucker und Zitronenschale
Schmand, Quark, Zitronenzucker und Zucker miteinander verrühren. Blattgelatine auflösen und in die Masse geben. Etwas ankühlen lassen. Die geschlagene Sahne unterheben.
Speisefarbe (nach Lust und Laune)
Fertigverzierungen erst kurz vor dem Verzehr aufbringen (Marzipanrosen, Schokoladenbuchstaben etc).
Gutes Gelingen!
(Sollte die Torte nicht gelingen, Diana übernimmt keine Gewähr!!!!!!)
heidi
Donnerstag, 12. März 2009
"süsse Köstlichkeiten"
Leider gab es nur ein Gedeck in der Art . Wenn ich mal ähnliche Gedecke finde, dann gehören sie schon mir.
Einen schönen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen wünscht Euch
heidi